Kinderbetreuung, Jugendhilfe, Ausbildung

Das Engagement des Stifterpaares gegenüber Kindern und Jugendlichen wird nicht nur in Erinnerung, sondern im stetigen Wirken der Stiftung weitergetragen.

Novalis schrieb einst „Kinder sind Hoffnungen“. Die Kindheit ist das Anfangsstadium unseres Seins und gleichzeitig die Zukunft unseres Werdens. Wer heute Kind ist, wird schon morgen nicht nur Teil dieser Gesellschaft sein, sondern sie leiten und mitbestimmen – als Individuum und gleichzeitig als Teil des großen Ganzen.

Nicht jeder Mensch hat das Glück, behütet in einen Schoß voller Perspektiven und Möglichkeiten geboren zu werden.

Es ist die Aufgabe von uns allen, sich diesen Kindern und Jugendlichen anzunehmen. Ihnen Unterstützung zu bieten. Ihnen Raum für Entwicklung und eine leitende Hand an die Seite zu geben. So, wie Rut und Klaus Bahlsen es zu Lebzeiten selbst noch taten und sowohl Zeit als auch Geld in die Unterstützung von Kindern und Jugendlichen investierten, ganz gleich, ob für den Aufbau von Kindertagesstätten oder die Schaffung von günstigem Wohnraum für Studierende – die Vielfalt an Projekten beweist die Bedeutung des Themas für die Stiftung.

HANNOVER NORDSTADT

Studentenwohnhaus Klaus Bahlsen

Bildung ist eines der wichtigsten Güter, die wir besitzen. Jedes Jahr kommt eine Vielzahl von jungen Menschen nach Abschluss der Schule nach Hannover, um ihren Bildungsweg fortzuführen und ihr Studium zu beginnen. Viele dieser jungen Menschen stehen jedoch vor der Herausforderung, bezahlbaren und freien Wohnraum zu finden. Einen Teil der Lösung stellt das Studentenwohnhaus Klaus Bahlsen dar.

Die Nordstadt ist eines der beliebtesten Wohnviertel für Studierende in Hannover. Passend, dass sich das von der Stiftung finanzierte Wohngebäude dort befindet. Dort, in direkter Nähe zu der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, ist Platz für knapp 130 Studierende. In einladenden Schlaf- und modernen Gemeinschaftsräumen haben sie hier viel Platz, ihr Privatleben neben dem Studium zu gestalten und gemeinsam das Studentenleben zu genießen.


Durch die finanzielle Förderung der Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung konnte das alte Wohnheim an der Wilhelm-Busch-Straße saniert, modernisiert und mit einem Neubau ergänzt werden. Das energieeffiziente Studentenwohnhaus bettet sich harmonisch in die benachbarten Bebauungen der vorletzten Jahrhundertwende ein. Das gesamte Projekt des Studentenwohnhauses Klaus Bahlsen drückt einmal mehr die Herzensangelegenheit Rut und Klaus Bahlsens aus, junge Menschen in ihren Bildungsprozessen
und -wegen zu unterstützen.

Mehr Informationen auf studentenwerk-hannover.de

HANNOVER

Rut-Bahlsen-Zentrum Integrative Kindertagesstätte

Auch wenn Rut und Klaus Bahlsen kinderlos blieben, hinderte sie nichts daran, sich um Kinder zu sorgen. Im Gegenteil. Kinder waren beiden immer eine Herzensangelegenheit. Deshalb setzt sich die Stiftung auch weiterhin im Geiste des Gründerpaares für Kinder und Jugendliche in unserer Gesellschaft ein. Von Grün umringt befindet sich die, zum Zeitpunkt der Eröffnung bundesweit erste, integrative Kindertagesstätte mitten im Herzen von Hannover. Im Rut-Bahlsen-Zentrum können Kinder aller Altersgruppen durchgängig integrativ betreut werden. Hier haben sie Platz, sich auszutoben und miteinander in Kontakt zu kommen – barrierefrei sowohl innen in den Gruppenräumen als auch in den einladenden Außenbereichen. Die eigenen Sandkästen, Wasserexperimente und Klettereinrichtungen bieten den Kindern Abwechslung und Abenteuer an der frischen Luft.

Doch nicht nur das Betreuungskonzept der Kindertagesstätte ist besonders. Auch das Gebäude selbst ist ein architektonischer Blickfang. Aus der Vogelperspektive erinnert das Gebäude an den Buchstaben „E“. Es ist so außergewöhnlich wie die Stifter selbst. E wie empathisch. E wie erwachsen werden. E wie einzigartig. Während sich im „Hauptriegel“ Büroräume befinden, sind die sich abstreckenden Finger nach Altersgruppen in Krippe, Kita und Hort unterteilt. Der Bau sowie große Glastüren und Fenster ermöglichen einen altersübergreifenden Austausch zwischen den Kindern.

Download PDF-Broschüre

SPIEL:ZEIT

SPIEL:ZEIT hat sich als vielfältiges Kinder- und Familienkulturprogramm etabliert. Das von der Stiftung finanzierte Projekt baut Barrieren ab und bietet 6- bis 12-Jährigen einen niedrigschwelligen Zugang zu Kunst und Kultur. Neben der Kinderbetreuung gibt es ein Elterncafé, in dem Eltern neue Kontakte knüpfen und sich vernetzen können. SPIEL:ZEIT organisiert jeden Sonntag verschiedene Aktionen in unterschiedlichen Stadtteilen.

Mehr Infos: SPIEL:ZEIT Website

Ausbildungspaten

Das Projekt „Ausbildungspaten“ fördert, in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover, die Idee, Jugendlichen während ihrer Berufsausbildung Freiwillige als Patinnen und Paten zur Seite zu stellen – von der Bewerbung bis zum Ausbildungsende. Ob ein persönlicher Austausch von Erfahrungen oder Gespräche über die individuellen Probleme und Herausforderungen der Jugendlichen – zwischen Paten und Jugendlichen entstehen oft starke Beziehungen, die beiden Seiten tiefe Einblicke in das Leben und die Erfahrungswelt des anderen bieten.
Mehr Infos: Ausbildungspaten Website

Weitere Projekte:

  • Elektro-Geräte – Simbav e. V. Rotenburg/Wümme (2021)
  • Westportal Christuskirche – Mädchenchor Hannover e. V.  (2020/21)
  • Pflege 4.0, inklusive wissenschaftlicher Begleitung – Klaus-Bahlsen-Haus Hannover (seit 2020)
  • Spielgerät und Ersatzteil Spülmaschine – Kita Hubertus4 e. V. (2020 + 2021)
  • Förderverein Die Kirchenmäuse e. V. – Terrassenüberdachung Kita (2020)
  • Kinderfahrzeuge – Förderverein Kita Paulusgemeinde Hannover (2019/20)
  • Musikalische Zeitreise für Demenzkranke – Klang und Leben e. V., Hannover (2019)
  • Wasser- und Matschbahn – Elternkindergarten Kirchrode e. V. Hannover (2019)
  • Spielmatten – Kinderladen Waldbären, Hannover (2019)
  • Küchensanierung – Kita ASTA e. V., Hannover (2019)
  • Die kleinen Stadtstreicher – Arpegio e. V., Hildesheim (2019)
  • Mobiliar Betreuungsraum Demenzkranke – Kastanienhof, Hannover (2019)
  • Kinderkurse – Winnicott-Insitut Hannover (2018/19)
  • Sonnenschutz – Rut-Bahlsen-Zentrum, Hannover (2018)
  • Therapie krebskranker Kinder – Kinderhilfe Berlin e. V. a. d. Charité (2017 + 2021)
  • Musikprojekt Spielpark Holzwiesen – Stadt Hannover (2017/18)
  • SPIEL:ZEIT – Kinder-Kultur-Projekt inkl. Evaluation, Hannover (seit 2017)
  • Spielgerät Außenbereich – Kita Christuskirche (2017)
  • Naturerlebnisgarten, Kita St. Martin (2017)
  • Sportplatz Grundschule Uffing-Seehausen (2017)
  • Klaus-Bahlsen-Studentenwohnhaus (2016-2017)
  • Geräte für Toberaum – Kita Villa Kunterbunt Hannover (2016)
  • Einbaumöblierung Horträume – Gretchen e.V., Hannover (2016)
  • Inklusive Musikkurse für Kinder – Musikschule der Stadt Hannover (2015-2019)
  • Lunchbox Leseprojekt (2015-2016)
  • Sanierung Sanitäranlagen Kita Waldbären (2015)
  • Spielgeräte Kita St. Martin Hannover (2015)
  • Umbau der „MenschenWelten“ im Landesmuseum, Hannover (2015)
  • Umbau der „NaturWelten“ im Landesmuseum, Hannover (2014)
  • Treppenanlage für Förderschule Peter Härtling, Springe (2014)
  • Therapiematerialien für Autismuszentrum, Hannover (2014)
  • Akustik – Mädchenchor Hannover (2014)
  • Gartenhaus für Förderschule Wilhelm Schade, Hannover (2014)
  • Küche und Gartenschuppen – Kinderladen Junges Gemüse e.V., Hannover (2013 + 2021)
  • Sanierung/Restaurierung der Christuskirche Hannover und Umbau für ein Chorzentrum (2012-2014)
  • Betreuung verhaltensauffälliger Schüler, Hauptschule Norden (2011)
  • Prävention und Beratung, Berufsbildende Schule Springe (2010)
  • Gartengeräte und -maschinen sowie Mittel für das Pflanzen einer Streuobstwiese für den Schulbauernhof Stahlbrode e.V. (2009)
  • Errichtung und Betrieb der Kindertagesstätte Rut-Bahlsen-Zentrum für integrative Erziehung, Hannover (seit 2009)
  • Veranstaltungen des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Niedersachsen e.V. (2008, seit 2011)
  • Fitnessgeräte für den Sportunterricht, Realschule Burgdorf (2008)
  • Wohnküche für Wohngruppe Voltmerstraße in Hannover (2008-2009)
  • Hannover-Preis für berufliche Integration des Wirtschaftskreises Hannover (2008)
  • Ausbildungspaten für die Jugenberufshilfe, Freiwilligenzentrum Hannover e.V. (2007-2012, seit 2021)
  • Besucherwerkstatt für Kinder und Jugendliche, Historisches Museum Hannover (2007)
  • Werk-statt-Schule Hannover (2005-2008, 2012-2014, 2016, 2017, 2020,2021)
  • Netzwerk Solarschulen in Niedersachsen, Bundesdeutscher Arbeitskreis für umweltbewusstes Management e.V., Hannover (2006)
  • Schaukel für den Spielplatz Bothfelder Anger, Stadt Hannover (2006)
  • Musikalische Früherziehung, Musikschule der Stadt Hannover (2006-2015)
  • Errichtung und Betrieb des Alten- und Pflegezentrums Klaus-Bahlsen-Haus, Hannover (seit 2004)
  • Evangelisches Altenzentrum Essen (2004)
  • Kindertagesstätte TIGA-Park, Hannover (2004-2006)
  • Ferienprojekt für Lückekinder, Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverband Hannover (2004)
  • Anbau einer Pausenhalle für die Pestalozzi-Schule, Burgwedel (2004)
  • Umbau eines Wohnheims der Pestalozzi-Stiftung, Burgwedel (2002-2003)
  • Stadtteilbauernhof e.V. Sahlkamp, Hannover (2002)
  • Mädchenchor Hannover (2002)
  • Kindergarten Uffing (2000)
  • Drogentherapiestation im Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover (1999)
  • Damenstift, Hannover (1996)
  • Heinemanhof, Hannover (1995-1999)
  • Kinderwohnheim im Cochlear-Implant-Centrum am Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover (1994-1996)
  • Tagespflegewohnung Jacobistraße, Hannover (1994)
  • Klaus-Bahlsen-Schule, Grundschule Gemeinede Uffing (seit 1992)
  • Feierabendheim „Paul Lange“, Leipzig (1991)
  • Birkenhof, Hannover (1989-2003)
  • DRK-Altenheim, Springe (1988-1989)
  • Rehabilitation erblindeter Menschen, Blindenverband Niedersachsen e.V. (1985-1987, 1993, 2008)
  • Willy-Platz-Heim, Hannover (1985-2006)
  • Altenzentrum Geibelstraße, Hannover (1985-1989)
  • Pflege und Ausbildung von Körperbehinderten, Lebensgemeinschaft Höhenberg (1983-1984, 1992)
  • Förderung der Krankenpflege im Friederikenstift, Hannover (1983)
  • Henriettenstiftung, Hannover (1981-1991)
  • SOS-Kinderdorf „Sauerland“, Lüdenscheid (1981)
  • Betreuung verhaltensgestörter Kinder, Freie Martinsschule, Hannover (1980-1989)
  • Pflege schwerstbehinderter Kinder, Christophorus-Schulverein München e.V. (1979-1984)
  • Kindergarten Schöffau (1977-1979)
  • Logopädenausbildung, Alsterdorfer Anstalten e.V., Hamburg (1976-1990)
  • Pflege, Heilung und Ausbildung von Körperbehinderten im Annastift, Hannover (1976-1987, 1992-1993)